Quartalsprogramm

Liebe Freundinnen und Freunde im Dhamma,

 

wir geben Euch hiermit das Programm des Dhammazentrums Nyanaponika für April 2025 bekannt:

 

Link für die Online-Teilnahme über ZOOM:

https://zoom.us/j/5016213389?pwd=eDhBbXF2Q2Q4dU9oL0lkcDhydmJxQT09

Passwort: yRrC8j

 

 

Dienstag, 01.04.2025, 19 Uhr Studiengruppe mit Bhante Seelawansa live und online

Donnerstag, 03.04.2025, 19:00 Meditation mit Bhante Seelawansa – live und online

 

Samstag, 05.04.2025, Meditationsvormittag mit Ursula Lyon – siehe separaten Newsletter!

 

Montag, 07.04.2025, 18:30 Metta-Meditation mit Bruno Danglonline

Dienstag, 08.04.2025, 19 Uhr Studiengruppe mit Bhante Seelawansa live und online

Donnerstag, 10.04.2025, 19:00 Meditation mit Bhante Seelawansa – live und online

 

Dienstag, 15.04.2025, 19 Uhr Studiengruppe mit Bhante Seelawansa live und online

Donnerstag, 17.04.2025, 19:00 Meditation & Vortrag mit Bhante Seelawansa – live und online

Thema folgt mit separatem Newsletter

 

Dienstag, 22.04.2025, 19 Uhr Studiengruppe mit Bhante Seelawansa live und online

Donnerstag, 24.04.2025, 19:00 Meditation mit Bhante Seelawansa – live und online

 

Montag, 28.04.2025, 18:30 Metta-Meditation mit Bruno Danglonline

Dienstag, 29.04.2025, 19 Uhr Studiengruppe mit Bhante Seelawansa live und online

 

ABC-Vorlesungen:

Die Vorlesungen der Akademie für Buddhismus & Christentum finden jeweils am Mittwoch um 19:00 statt, Teilnahme live im Dhammazentrum Nyanaponika und online über ZOOM.

 

Wir danken dem Ehrw. Bhante Seelawansa und Bruno Dangl für ihre wertvollen Unterweisungen und freuen uns über rege Teilnahme an den Veranstaltungen!

Mit Metta,

Dhammazentrum Nyanaponika

 

Vorschau:

 

10./11.5.25 Vesakh

 

28./31.8.25 Meditations-Retreat Hohe Wand mit Bhante Seelawansa

 

25./26.10.25 Kathina

 

 

 

Aufzeichnungen März 2025:

 

Studiengruppen

 

11.3.2025-fragestunde-zu-kamma

https://www.dropbox.com/scl/fi/g76h2p7c22aa7tfdf76s9/GMT20250311-182351_Recording.m4a?rlkey=tq29hao01rhweulfxzh2co6jf&st=ckbveq6j&dl=0

Aufzeichnungszusammenfassung

Bhante discussed the concept of karma in Buddhism, its relationship to the mind and consciousness, and its connection to Dhamma. The discussion also covered various aspects of Buddhist philosophy, including the effects of karma, the importance of mindfulness and awareness, and the concept of rebirth and enlightenment. Bhante emphasized the continuous cycle of karma and its interconnectedness with both positive and negative actions.

 

18.3.2025-fragestundeII-zu-kamma

https://www.dropbox.com/scl/fi/mzqyy5jyohhrh1x4qgl88/GMT20250318-182539_Recording-1.m4a?rlkey=4d802bbaqtzycxz8ncxhengmp&st=6gzy3rka&dl=0

Aufzeichnungszusammenfassung

Bhante Seelawansa diskutierte die Beziehung zwischen Karma und Krankheiten, wobei er die Komplexität der Ursachen von Krankheiten und die Bedeutung von Achtsamkeit für das Erreichen der Befreiung betonte. Er diskutierte auch das Konzept der Bindung und ihre Folgen, die Bedeutung des Erkennens und Anerkennens von Fehlverhalten sowie das Leben eines buddhistischen Mönchs, der nach Wien floh und später nach Sri Lanka zurückkehrte. Schließlich diskutierte Bhante Seelawansa das Konzept von Karma und seine Interpretation, wobei er die Wichtigkeit harter Arbeit, Fleiß und des Loslassens karmischer Gedanken betonte.

 

25.03.2025 MN 137/1-salayatanavibhanga-sutta

https://www.dropbox.com/scl/fi/ph8xe6btk6blfk4r6qmby/GMT20250325-182525_Recording.m4a?rlkey=f9gu5x51bgrh794dcvot6xc65&st=b6o3n2gr&dl=0

Aufzeichnungszusammenfassung

Bhante Seelawansa diskutierte verschiedene Konzepte im Zusammenhang mit buddhistischen Lehren, einschließlich der Natur des Lebens und des Leidens, der Bedeutung von Achtsamkeit und der Bedeutung der sechsfachen Grundlage. Er teilte auch seine Erfahrungen mit Gefangenen und betonte die Wichtigkeit, Konzepte im Alltag zu erkennen und zu verstehen. Schließlich betonte er die Bedeutung von Achtsamkeit und Nicht-Reaktivität im täglichen Leben und setzte sie in Beziehung zu den 18 Arten spiritueller Ansätze, die mit sensorischen Erfahrungen zusammenhängen.

 

Vorträge

 

Vortrag13032025-frieden-mit-sich-selbst-und-weltfrieden

https://www.dropbox.com/scl/fi/fcyqi2nxucmbz926si9ek/GMT20250313-182348_Recording.m4a?rlkey=q5ojl3mibdmmuasqyyoind9lx&st=7pxtedtu&dl=0

Aufzeichnungszusammenfassung

Bhante Seelawansa diskutierte die Bedeutung von Meditation, Achtsamkeit und Selbstreflexion für den persönlichen und Weltfrieden. Er betonte die Notwendigkeit, die Vergänglichkeit des Lebens zu erkennen, täglich Übungen für den Frieden zu praktizieren und innere Stärke und Zufriedenheit zu kultivieren. Bhante hob auch die Bedeutung von Moral, Konzentration und kollektivem Bewusstsein bei der Schaffung von Frieden hervor und ermutigte Einzelpersonen, im gegenwärtigen Moment zu leben und liebevolle Gedanken an andere zu senden.

 

Donnerstag-Meditation

 

Meditation 6.03.2025

https://www.dropbox.com/scl/fi/8uhgqlxlixdb52vko32iw/GMT20250306-180129_Recording.m4a?rlkey=os11j9l9u1a4omv9olf06h709&st=iddu6me8&dl=0

Aufzeichnungszusammenfassung

Bhante Seelawansa diskutierte die Bedeutung von geistigem Frieden, Einsichtsgewinn und der Rolle edler Freundschaften in der Meditation und betonte ihre Wirkung auf mentale Ruhe und spirituelle Tiefe. Er leitete auch eine Meditation und Diskussion über das Erkennen von sich selbst und die Natur der Meditation und Selbsterforschung und ermutigte die Zuhörer, ihr eigenes Leben durch Meditation zu erforschen. Der allgemeine Fokus lag auf der Suche nach dem wahren Selbst und der Erkenntnis der illusorischen Natur bestimmter Aspekte, was letztendlich zu Frieden und zum Ende von Streitigkeiten und Leid führte.

 

Meditation20032025

https://www.dropbox.com/scl/fi/0p7voddh5bnd6v8jy4nkz/GMT20250320-180413_Recording.m4a?rlkey=l3o5wv1mrbkbolfguxk4lhrbn&st=ylne2ozx&dl=0

Aufzeichnungszusammenfassung

Bhante Seelawansa betonte die Wichtigkeit der geistigen Konzentration und des Findens von Frieden, um die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind, und diskutierte die negativen Auswirkungen übermäßiger Informationen aus den Weltkriegen und Medien auf jüngere Generationen. Er betonte auch die Bedeutung von Ruhe, Geduld und Achtsamkeit im täglichen Leben und ermutigte die Gruppe, diese Techniken mit einfachen Übungen zu üben und sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren.

 

Meditation27032025

https://www.dropbox.com/scl/fi/d1fk5707kzzkc4nhx6su3/GMT20250327-180403_Recording.m4a?rlkey=ymy4azg8b17prm7ekczaxvmh9&st=2q8482t7&dl=0

Aufzeichnungszusammenfassung

Bhante Seelawansa betonte die Bedeutung von Meditation und Achtsamkeit für das Erreichen geistigen Friedens und das Verständnis der Lehren Buddhas und diskutierte das Konzept der Anhaftung und ihre Rolle im Leiden. Er hob auch die Bedeutung von Achtsamkeit und Bewusstheit im Umgang mit sensorischen Kontakten und damit verbundenen Problemen hervor und ermutigte die Gruppe, gemeinsam auf positive Entwicklung und Heilung hinzuarbeiten. Schließlich diskutierte Bhante seine Meditationspraxis und ihre Bedeutung für ihn und schlug eine kurze Sitzmeditation vor, gefolgt von einer Gehmeditation.

 

 

ABC-Vorlesungen

Vorlesung5032025-vier-gruppen-der-gesellschaft

https://www.dropbox.com/scl/fi/30n2j0sghdyk1rocw7z7a/GMT20250305-182102_Recording.m4a?rlkey=8wta1pwv6c38nptwb5yzh9rd4&st=df5nlrao&dl=0

Aufzeichnungszusammenfassung

Im Mittelpunkt des Treffens standen buddhistische klösterliche Traditionen, Praktiken und Lehren, wie Bhante Seelawansa sie erläuterte. Er diskutierte die Beziehung zwischen Mönchen und Laien, die Entwicklung der monastischen Regeln sowie die Bedeutung von Achtsamkeit und liebevoller Güte im täglichen Leben. Darüber hinaus teilte Bhante Seelawansa persönliche Erfahrungen und Einsichten über das Mönchsleben mit und betonte den Wert von Selbstreflexion, Einfachheit und Meditation für ein erfülltes spirituelles Leben.

 

Vorlesung12032025-Entwicklung des Ordinationsprozesses im Buddhismus

https://www.dropbox.com/scl/fi/z5d0gmewk229kifo4pzh6/GMT20250312-182330_Recording.m4a?rlkey=gzhpdw7tprj513tp6ob1iqwcu&st=j7olan5c&dl=0

Aufzeichnungszusammenfassung

Bhante Seelawansa diskutierte die Entwicklung des Ordinationsprozesses im Buddhismus, seine historische Entwicklung sowie verschiedene historische Ereignisse und Praktiken im Buddhismus und anderen Religionen. Er betonte auch die Verbindung zwischen Menschen und Bäumen, die Reaktion auf den Tod eines erhabenen Lehrers sowie die Bedeutung der Lehren Buddhas und die Rolle der Laien bei der Unterstützung der klösterlichen Gemeinschaft. Schließlich diskutierte er die Organisation des ersten buddhistischen Rates, die Bedeutung der mündlichen Tradition für die Bewahrung von Lehren und den Übergang von Palmblättern zu Papier und jetzt zu Computern zur Speicherung von Lehren.

 

Vorlesung19032025-das-erste-konzil

https://www.dropbox.com/scl/fi/vgrsay6vtfw4z4lgqr8h0/GMT20250319-182216_Recording.m4a?rlkey=bipkp1gyn7n5bvwwclggkcl6g&st=tvyuzm2s&dl=0

Aufzeichnungszusammenfassung

Bhante Seelawansa diskutierte das Erste Konzil, die Wichtigkeit des Verzichts auf das Töten von Lebewesen und die Weitergabe der Buddha-Lehren durch Auswendiglernen und mündliche Überlieferung. Er ging auch auf den historischen Kontext buddhistischer Räte, die Bedeutung von Salz in der Kolonialzeit und die Wichtigkeit der Einhaltung bestimmter Regeln und Vorschriften ein. Schließlich diskutierte Bhante Seelawansa die Geschichte des Buddhismus und konzentrierte sich auf die drei Räte, die seine Entwicklung geprägt haben.

 

Vorlesung26032025-verbreitung-des-buddhismus

https://www.dropbox.com/scl/fi/7j9ijq3sn7m4hq8ajpxm5/GMT20250326-182245_Recording.m4a?rlkey=nis24mmwchq3eos7jh4xkpyr4&st=12mr9pph&dl=0

Aufzeichnungszusammenfassung

Bhante Seelawansa diskutierte die historische Entwicklung des Buddhismus, wobei er sich auf das erste und zweite Konzil, die Bedeutung der klösterlichen Disziplin und die wirtschaftlichen Herausforderungen konzentrierte, denen Mönche und Nonnen gegenüberstehen. Er erzählte auch Geschichten über König Ashokas Transformation und die Bedeutung von Achtsamkeit und Selbstreflexion bei der Überwindung vergangener Fehler. Darüber hinaus diskutierte Bhante Seelawansa die Verbreitung des Buddhismus im 3. Jahrhundert v. Chr., seine Ankunft in Sri Lanka und seine anschließende Ausbreitung auf andere asiatische Länder und Europa.

Ich möchte regelmäßig über die Aktivitäten des Dhammazentrums Nyanaponika Wien informiert werden.